Die Frühlingssonne lässt nicht nur die ersten Blüten erblühen und die ersten Blätter wachsen, auch die Gräser nehmen ordentlich an Fahrt auf. So findet man sich schnell mit dem Rasenmäher in der Hand im Garten wieder. Rasenmähen und wilde Wiesen – wiederspricht sich das nicht? Jein. Auch wilde Blumenwiesen müssen gepflegt werden. Tut man das…Continue reading

Kennt ihr diese gelb blühende Pflanze? Es ist ein Gilbweiderich, eine beliebte Gartenpflanze, von der es verschiedene Arten gibt. Vermutet ihr, die Pflanze ist für Wildbienen nützlich oder nutzlos? Die Auflösung könnt ihr in unserem aktuellen Newsletter lesen: Klickt hier

– Aktiv für Insekten – Nun ist Zeit, Wildblumen zu säen! Das Projektteam begleitet mit euch auch eine Wildblumenwiese durch’s Jahr. Jetzt ist die richtige Zeit, Flächen einzusäen. Was ist bis jetzt passiert? 1. Wichtig ist, dass das Saatbeet vor der Einsaat frei von problematischen Beikräutern wie Quecke, Distel, Ampfer oder Winde ist. Wenn möglich,…Continue reading

– Aktiv für Insekten – Nun ist Zeit, Wildblumen zu säen! Das Projektteam nimmt euch dieses Jahr bei der Ansaat auf dem Balkon mit. Auch, wenn ein Balkonkasten keine Wildblumenwiese ersetzen kann, sind diese kleinen Trittsteine für Insekten ein wichtiger Bestandteil des Netzwerkes an Nektar- und Pollentankstellen. Und so geht´s: 1. Für die Anlage einer…Continue reading

Wildrosen sind eine Augen- und Bienenweide für jeden Garten oder Balkon. Sie blühen zwar nur einmal im Jahr, aber bilden im Herbst hübsche Hagebutten. Außerdem sind sie sehr viel robuster als ihre hochgezüchteten Verwandten und brauchen deutlich weniger Pflege. Nun beginnt langsam die Zeit, zu der Rosen gepflanzt werden sollten, daher sollten wir uns fix…Continue reading

Die letzten Tage wurde es noch einmal richtig kalt. Vielerorts gab es Bodenfröste. Verständlicherweise sorgt man sich bei den tiefen Temperaturen um die ersten Pflanzen und frisch eingesäten Flächen. Wie verhält es sich denn mit der frisch gesäten Wildblumenwiese? Können durch einen Bodenfrost all die Mühen umsonst gewesen sein? Ganz im Gegenteil! Damit Samen nicht…Continue reading

Langsam läuft die Gemüsegartensaison an! Baut ihr Gemüse an? Seid ihr schon fleißig am Vorziehen? Tomaten, Paprika, Aubergine, viele Kohlsorten, Salate und vieles mehr kann jetzt auf der Fensterbank gepflegt werden. Was das mit Insektenschutz zu tun hat? Auch ein Nutzgarten kann insektenfreundlich sein. Lasst euch von der Methode der Permakultur inspririeren und versucht Ertrag…Continue reading

-Aktiv für Insekten- Ihr habt noch keine Wildblumenwiese in eurem Garten? Bald steht die nächste Ausaat an! Am zuverlässigsten funktioniert eine Ansaat nach Schwarzbrache. Flächen, auf denen keine Handarbeit möglich ist, sollten mindestens 3 Monate vor der Einsaat umgebrochen werden. Im kleinen Rahmen im Garten, in dem ihr die Fläche händisch pflegen könnt, könnt ihr…Continue reading

Viele Kräuterpflanzen sind ein Insektenmagnet und sollten auf einem Balkon oder in einem Nutzgarten nicht fehlen. Der März ist der optimale Monat, um sich um die Vorzucht der Kräuterpflanzen auf der Fensterbank zu kümmern. Suchen Sie die für Ihren Standort passenden Arten heraus und säen Sie die Kräuter in kleinen Töpfen vor, um kräftige Jungpflanzen…Continue reading

– Aktiv für Insekten – Nicht alle Wildbienen nutzen oberirdische Insektennisthilfen. 75% aller Wildbienen nisten unterirdisch. So zum Beispiel viele Hummelarten. Sie legen ihr Gelege in bereits bestehende Bodenlöcher, zum Beispiel von Nagetieren. Wie können wir den aktuell suchenden Hummelköniginnen behilflich werden? Zur Hummelhilfe kann die ganze Familie beitragen: Kinder können eine Notfallmedizin für erschöpfte…Continue reading