Über das Projekt Blühende Naturparke wird Interessierten eine Seminarreihe rund um das Thema Insektenschutz angeboten. Auch, wenn Sie die Veranstaltungen verpasst haben, haben Sie hier die Möglichkeit die Videoaufzeichnungen einzusehen:
Seminar: Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern – mehr Stadtnatur durch Gebäudegrün
Eine hohe Artenvielfalt von Pflanzen ist die Grundlage für die Förderung und den Schutz von Insekten. Durch die gezielte Begrünung von Gebäuden kann die Artenvielfalt auch im städtischen Raum gesteigert werden. In diesem Vortrag beleuchtet Dr. Sebastian Schmauck die einzelnen Förderinstrumente und Aktuelles zur Förderung der biologischen Vielfalt und der Naturausstattung in den Kommunen. Er stellt Maßnahmen zur Entwicklung urbaner grüner Infrastruktur (UGI) vor und vermittelt Informationen zur strategischen Planung und Gestaltung nachhaltiger und biodiverser Grünräume. Er gibt Handlungsempfehlungen zur doppelten Innenentwicklung (DOPI) für einen verantwortungsvollen Umgang mit urbanem Grün bei der Nachverdichtung. So kann die biologische Vielfalt und Naturausstattung in den Kommunen gefördert und Städte somit fit für Stadtnatur gemacht werden.
Die Veranstaltung fand am 17.07.24 statt
Seminar: Neophyten, Beikräuter und Gräser in ökologisch aufgewerteten Flächen
Nach der Anlage ökologisch wertvoller Flächen sollte eine angepasste Pflege erfolgen. Um ein schönes und artenreiches Ergebnis zu bekommen, bedarf es etwas Fingerspitzengefühl. Häufig fehlt allerdings das Spezialwissen, um gute Entscheidungen treffen zu können. Die Landschaftsarchitektin und -gärtnerin Melanie Klemp stellt in diesem Vortrag einige unerwünschte Begleiter auf aufgewerteten Flächen vor. Sie gibt praktische Handreichungen zum Umgang mit diesen Pflanzen, von der Vermeidung eines Aufkommens durch die richtige Anlage der Fläche bis hin zum fachgerechten Management.
Die Veranstaltung fand am 20.03.24 statt.
Seminar: Flächenaufwertung und Effekte auf die Wildbienenpopulation – Das BeesUp-Projekt und Wildbienenmonitoring
Das Projekt Blühende Naturparke kooperiert seit einigen Jahren mit dem Julius-Kühn-Institut Braunschweig zum Monitoring auf den Projektflächen. Henri Greil und Felix Klaus aus dem Projekt BeesUp des JKI berichten über Effekte von Flächenaufwertungen auf Wildbienen und stellen erste Ergebnisse aus dem Wildbienenmonitoring in den Naturparken Baden-Württembergs vor.
Die Veranstaltung fand am 29.11.23 statt.
Seminar: Lichtimmissionen, Artenschutz und Bürgerbelange
Die Veranstaltung fand am 08.11.23 statt.
Referentin: Frau Frank
Seminar: Insekten im Klimawandel
Wetterextreme sind ein Ergebnis des menschengemachten Klimawandels, mit dem wir schon heute regelmäßig konfrontiert werden. Hitze, Flut und Sturm lassen uns den Atem stocken, doch wie gehen unsere heimischen Insekten mit den Extremsituationen um?
Die Veranstaltung fand am 27.09.23 statt.
Referent: Dr. Herr Buse, Sachbereichsleiter der Invertebraten und Biodiversität des Nationalparks Schwarzwald
Seminar: Artenvielfalt der Wildbienen
Knapp 600 Wildbienenarten gibt es bei uns in Deutschland, ihre Vielfalt ist beeindruckend! Während sich die Größe der Tiere, die Zeit, zu der sie fliegen, die Nistweise, die Nahrungsquellen und vieles andere unterscheidet, sind sie alle direkt oder indirekt abhängig von dem Blütenreichtum unserer Umgebung.
Die Veranstaltung fand am 21.06.23 statt.
Referentin: Prof. Alexandra-Maria Klein, Leiterin der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg
Seminar: Ruderalstellen
Ein verlassenes Baustellengelände, ein Erdrutsch, ein vergessener Erdhaufen – solche und ähnliche Habitate sind von besonderer ökologischer Bedeutung. Sobald die dynamischen Entwicklungen der Sonderstandorte zugelassen werden, lassen sich hier über die Jahre beeindruckende Spezialisten beobachten.
Die Veranstaltung fand am 01.02.23 statt.
Referent: Herr Frieder Weigand, Landschaftsgärtnermeister und Landschaftsarchitekt.
Seminar: Ökologische Heckenpflege
Hecken sind wertvolle Lebensräume, Nahrungs- und Rohstofflieferanten für Insekten, aber auch viele Vögel und Kleinsäuger. Sie bereichern unsere Erholungslandschaft, mindern Lärm und können als natürliche Abzäunung genutzt werden. Nun, von Oktober bis Ende Februar ist der richtige Zeitpunkt für die Heckenpflege. Statt eines seitlichen Beschneidens ist der Stockhieb die Basis einer konsequenten Pflege. Nur so können verschiedene Altersstufen nebeneinander bestehen und so ihre ökologischen Funktionen erfüllen.
Die Veranstaltung fand am 23.11.22 statt.
Referent: Herr Ralf Worm, Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Ostalbkreis.
Seminar: Artenvielfalt in der Erde
Das Leben unter unseren Blühwiesen, Äckern und Wäldern liegt im Verborgenen. Doch etwa ein Drittel aller Lebewesen unserer Erde leben im Boden. Sie sind außerordentlich artenreich und faszinierend. Ein so lebendiger Boden speichert das Gas Kohlenstoffdioxid und schützt damit unsere Erde.
Die Veranstaltung fand am 13.10.22 statt.
Referentin: Sabine Storck-Weyhermüller, promovierte Entomologin der Agrarwissenschaften mit eigenen ökologischen Studien.
Seminar: Wildstauden
Viele wilde Stauden sind in Mitteleuropa sehr selten geworden. Dabei bieten sie durch ihr mehrjähriges Bestehen verlässlich Nahrung und Lebensraum für viele Insekten. Durch das Anpflanzen im Garten kann man zu ihrem Erhalt beitragen. Die wüchsige, robuste Art und oftmals auch ihre bemerkenswerte Schönheit überzeugt schnell und so fordert vor allem die konkrete Auswahl und Beschaffung.
Die Veranstaltung fand am 25.05.22 statt. Schauen Sie gerne die Aufzeichnung des Vortrags für mehr Informationen.
Referentin: Sibylle Möbius, Naturgartenberaterin. Wir bedanken uns für den tollen Vortrag!
Seminar: Wildgehölze
Weißdorn, Wildobst, Kornelkirsche, Weiden sind nur wenige Beispiele biodiversitätsfördernder Gehölze. Denn nicht nur Wildblumenwiesen, auch viele heimische Wildgehölze bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und viele andere Tiere. Wichtig ist dabei die bewusste Auswahl, der Standort und die Pflege.
Die Veranstaltung fand am 27.04.22 statt. Schauen Sie gerne die Aufzeichnung des Vortrags für mehr Informationen.
Referentin: Sibylle Möbius, Naturgartenberaterin. Wir bedanken uns für den tollen Vortrag!
Hier finden Sie ein Handout zu der Veranstaltung als Download.
Seminar: Die winzigen Bewohner der kleinen Strukturen
Kleinstrukturen sind für Insekten und viele andere Tiere lebensnotwendig, aber uns entziehen sie sich oft der Aufmerksamkeit: Sandflächen, schmale Säume entlang der Zäune, immer wieder austrocknende Pfützen und Holzhaufen sind nur einige wenige Beispiele. Eben weil sie klein sind, sind sie anfällig für falsche Behandlung, können aber auch an vielen Stellen ohne großen Aufwand geschaffen werden.
Die Veranstaltung fand am 22.04.21 statt. Schauen Sie gerne die Aufzeichnung des Vortrags für mehr Informationen.
Referent: B. Lorinser, Sprecher des Landesnaturschutzverbands Baden-Württembergs, Arbeitskreis Rems-Murr. Wir bedanken uns für den tollen Vortrag und freuen uns über die rege Teilnahme!
Seminar zum Thema Mähtechnik und Biodiversität:
Projektteilnehmende wissen: Wildblumenwiesen wollen gepflegt werden. Zur fachgerechten Pflege gehört eine regelmäßige, aber nicht zu häufige Mahd mit anschließendem Abräumen des Grasschnitts. Bei allen Bemühungen, um insektenfreundliche Flächen, muss die Mähtechnik jedoch mit Bedacht ausgewählt werden. Einige Verfahren können bis zu 100% der Kleinstlebewesen auf der Fläche abtöten oder verletzen.
Die Veranstaltung fand am 16.03.21 statt. Schauen Sie gerne die Aufzeichnung des Vortrags für mehr Informationen.
Referent: Dr. Thomas Trabold, Dipl.- Ing. agr. bei Bresch Henne Mühlingshaus Planungsgesellschaft mbH. Wir bedanken uns für den tollen Vortrag und freuen uns über die rege Teilnahme!
Seminar zu Niststrukturen von Wildbienen:
Wildbienen benötigen neben genug Nahrungsquellen auch geeignete Niststrukturen. Teilnehmer wissen nun: Wo nisten Wildbienen? Wie können wir bodennistende Wildbienen unterstützen? Was gehört in eine Nisthilfe?
Die Veranstaltung fand am 24.02.21 statt. Sehen Sie hier den aufgezeichneten Vortrag.
Referentin: S. Holmgeirsson – Nabu Fachbeauftragte für Wildbienen und Pflanzenschutz in Baden-Württemberg. Wir bedanken uns für den tollen Vortrag und freuen uns über die rege Teilnahme!