Einladung zum Online-Vortrag mit Robert Pfeifle am 03.07.25 um 18:00 Uhr
Fledermäuse – ihre Rolle im Ökosystem und Schutzmaßnahmen
In Deutschland gibt es 25 verschiedene Fledermausarten. Sie spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Da ihre Hauptnahrungsquelle Insekten sind, helfen sie zum Beispiel bei der Kontrolle schädlicher Insektenpopulationen. Die verschiedenen Arten haben verschiedene Lebensraumansprüche. Durch Veränderungen auf Landschaftsebene aber auch durch Modernisierungen im Siedlungsbereich, wird diese Lebensräume immer weiter eingeschränkt.
In diesem Online-Fachseminar gibt der Fledermausexperte Robert Pfeifle Einblicke in die Lebensweisen der einheimischen Fledermausarten und ihrer Rolle im Ökosystem. Er stellt Maßnahmen vor, mit denen Fledermäuse unterstützt und geschützt werden können.
Anmeldung unter info@bluehende-naturparke.de

Der Referent:
Robert Pfeifle ist Fledermausexperte und setzt sich beruflich sowie ehrenamtlich für den Schutz und die Förderung von Fledermäusen ein. Zudem ist er stellvertretender Geschäftsführer im Verein „Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.“. Sein breites Fachwissen gibt er regelmäßig in Vorträgen, Fortbildungen und Schulungen weiter, unter anderem bei der Umweltakademie Baden-Württemberg.
Weitere geplante Termine in diesem Jahr:
24. Juli – Strukturen für Wildbienen – Birgit Helbig
25. September – Vom Schottergarten zum klimafesten Insektenparadies – Berthold Daubner
09. Oktober – Igeln können ALLE helfen: Wie es richtig geht – Sigrid Tinz
15. Oktober – Jugendliche für Natur begeistern – Clara Sax
Die neusten Rundbriefe zum Projekt:
Juni 2025: Parasiten und Parasitoide im Insektenreich – Download hier
Mai 2025: Vogelschlag – Fenster als Gefahr – Download hier
April 2025: Evaluation unserer Projektarbeit – Download hier
März 2025: Frühlingserwachen – Amphibien in Deutschland – Download hier
Februar 2025: Lichtimmission und Insekten – Download hier
Dezember 2024: Das Jahr im Projekt “Blühende Naturparke” – Download hier
November 2024: Wintervorbereitungen – Download hier
Oktober 2024: Gehölze – Lebensraum für das ganze Jahr – Download hier
September 2024: Kleinstrukturen – ein unterschätzter Lebensraum – Download hier
Juli 2024: Faszination Insekt – Download hier
Juni 2024: Insekten und Pflanzen im städtischen Raum – Download hier
Bilanz 2018 – 2024:


Wir freuen uns, dass seit Projektstart mit der Unterstützung von 489 Projektteilnehmenden 1580 Projektflächen aufgewertet werden konnten. Die nun insgesamt 136.519.0,2 Quadratmeter (etwa 136,5 Hektar) werden extensiv gepflegt.