Aktuelles

Einladung zum Online-Vortrag mit Ramona Nahr am 07.05.25 um 18:00 Uhr

Tierfallen im Siedlungsbereich

Viele Aspekte unseres modernen Lebens, wie die Straßen- und Abwasserinfrastruktur oder nächtliche Beleuchtung, erleichtern uns den Alltag. Doch für Tiergruppen wie Amphibien, Insekten oder Vögel können sie zu einer tödlichen Falle werden und einzelne Tiere oder ganze Populationen bedrohen. Wie man Tierfallen in der Siedlung erkennt, was sie für Tiere innerhalb der Gemeinden und Städte bedeuten und wie wir sie abschwächen können, erläutert Ramona Nahr, Naturschutzbiologin im IKZ-Projekt Biotopverbund Südbaden. Die Teilnahme ist kostenlos. Auf Nachfrage kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Anmeldung unter info@bluehende-naturparke.de

Feuersalamander, Foto: R. Nahr

Die Referentin:

Ramona Nahr ist Naturschutzbiologin und arbeitet als Projektkoordinatorin im IKZ-Projekt Biotopverbund Südbaden. Mit ihrem Fachwissen zu verschiedenen Artengruppen und deren Lebensräumen klärt sie Kommunen, Betriebe und interessierte Privatpersonen über mögliche Fallen für die Tiere auf und zeigt Wege, wie diese beseitigt werden können.

Weitere geplante Termine in diesem Jahr:

28. Mai – Fledermäuse: ihre Rolle im Ökosystem und Schutzmaßnahmen – Robert Pfeifle

24. Juli – Strukturen für Wildbienen – Birgit Helbig

25. September – Vom Schottergarten zum klimafesten Insektenparadies – Berthold Daubner

15. Oktober – Jugendliche für Natur begeistern – Clara Sax

Die neusten Rundbriefe zum Projekt:

April 2025: Evaluation unserer Projektarbeit – Download hier

März 2025: Frühlingserwachen – Amphibien in Deutschland – Download hier

Februar 2025: Lichtimmission und Insekten – Download hier

Dezember 2024: Das Jahr im Projekt “Blühende Naturparke” – Download hier

November 2024: Wintervorbereitungen – Download hier

Oktober 2024: Gehölze – Lebensraum für das ganze Jahr – Download hier

September 2024: Kleinstrukturen – ein unterschätzter Lebensraum – Download hier

Juli 2024: Faszination Insekt – Download hier

Juni 2024: Insekten und Pflanzen im städtischen Raum – Download hier

Mai 2024: Insekten und Fledermäuse – Download hier

Bilanz 2018 – 2024:

Wir freuen uns, dass seit Projektstart mit der Unterstützung von 489 Projektteilnehmenden 1580 Projektflächen aufgewertet werden konnten. Die nun insgesamt 136.519.0,2 Quadratmeter (etwa 136,5 Hektar) werden extensiv gepflegt.