Unsere Tagung „Gemeinsam für eine blühende Vielfalt in Baden-Württemberg“ war ein voller Erfolg. Wissenschaftliche Vorträge und Projekte rund um das Thema Artenvielfalt wurden am 20. November 2019 in Bühlertal vorgestellt. Ein besonderes Augenmerkt lag auf dem Schutz der Insekten. Innerhalb kleiner Gruppen wurden am Nachmittag aktuelle Probleme und Lösungsansätze für eine blühende Vielfalt erarbeitet. Insgesamt…Continue reading
Autor: Julia Mack
10 erstaunliche Fakten zu den Wildbienen findet ihr auf der Homepage von #beebetter.
„Der Insektenschwund ist weitreichender als gedacht: Es besteht ein deutlicher Rückgang in der Biomasse, Häufigkeit und Artenzahl der Insekten. Dieser Rückgang ist nicht nur im Offenland, sondern auch in den Wäldern festzustellen. Die Ursachen für dieses Insektensterben sind somit nicht kleinräumig festzulegen“ – Das ist das erschreckende Fazit der vor kurzem veröffentlichten deutschen Studie von…Continue reading
Jetzt an die Frühblüher denken!🌷 Nach der Winterperiode haben Insekten ihre Futterspeicher meist vollkommen aufgebraucht und müssen bei den ersten Sonnenstrahlen auf Nahrungssuche gehen. Zwiebelpflanzen wie Krokusse bieten hierfür wichtige Tankstellen für Nektar- und Pollen. Von September bis November könnt ihr in euren Gärten solche Blumenzwiebeln in den frostfreien Boden pflanzen. Die meisten Arten bevorzugen…Continue reading
#beebetter erklärt uns die Welt der Bienen mit spannenden “beefacts”. Mehr Infos zu der Kampagne #beebetter findet ihr unter: www.beebetter.de
Eine Studie in Paris zeigte, dass ein erhöhtes Aufkommen von Honigbienen durch die Imkerei in der Stadt einen negativen Einfluss auf die Aktivität von Wildbienen haben kann (Ropars et al., 2019). Auf den wenigen Blühflächen entstehe eine Konkurrenz um Pollen und Nektar. Zudem wurde festgestellt, dass sich Honigbienen weniger auf Wildblumen aufhielten, sondern häufige Pflanzenarten…Continue reading
Am 1. März 2020 tritt § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft, welches das Ausbringen von Gehölzen und Saatgut außerhalb ihrer Vorkommensgebiete untersagt. Zu diesem Thema waren fünf Projektmitarbeiter des Projekts „Blühende Naturparke“ bei der diesjährigen Naturschutztagung des Bundesverbands Beruflicher Naturschutz (BBN) in Bingen. Rechtliche und fachliche Grundlagen zu gebietseigenem Saatgut wurden von zahlreichen Referenten vorgestellt…Continue reading
Weiß, rosa, lila –so variabel können die Astern sein. Hinzu kommt die große Bandbreite an Wuchshöhen und –formen sowie deren Blütezeit. Vom Frühjahr bis in den Oktober bereichern Astern viele Gärten und bieten ein breites Angebot an Nektar und Pollen für zahlreiche Insekten. Vor allem Fliegen und Schwebfliegen sind an den Blüten zu finden, aber…Continue reading
Am 26. September 2019 hat der Landschaftspflegetag Baden-Württemberg stattgefunden. Die Projektkoordination der „Blühenden Naturparke“ konnte an diesem Tag mehr über die Artenvielfalt am Kaiserstuhl erfahren: Präsentationen zeigten die drei wichtigsten Charakteristika von Landschaften für Biodiversität (Habitatgröße, Lebensraumqualität und –konnektivität) sowie mögliche Pflege- und Fördermaßnahmen für den Erhalt und für die Stärkung der Artenvielfalt. Am Nachmittag…Continue reading
Auch im Blühenden Naturpark Neckartal-Odenwald wurde mit der Unterstützung zahlreicher Kinder bereits fleißig Saatgut eingesät. Mit etwas Licht, Wasser und Geduld können so im nächsten Jahr bunte Wildblumenwiesen auf den Flächen entstehen. Diese Blumenwiesen dienen unseren Insekten als Lebensraum und Nahrungsquelle.