– Aktiv für Insekten – Auch wenn der Anlass kein Schöner ist – viele verbringen momentan mehr Zeit zu Hause. Lasst uns die Zeit dazu nutzen, etwas für die Wildbienen zu tun. Das Wetter macht es uns leicht und lässt uns gerne Zeit im Garten und auf dem Balkon verbringen. Auch die Wildbienen werden bei…Continue reading
Autor: Julia Mack
– Aktiv für Insekten – Der März ist für alle Gehölze ein günstiger Pflanzmonat. Da Blütengehölze von Februar bis Juni eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen sind, sollten wir die Gunst der Stunde nutzen und unser Umfeld um ein paar Pollenkörner und Nektartropfen bereichern. Wie wäre es mit einer Kornelkirsche? Mit ihren frühblühenden, gelben Blüten ist…Continue reading
Das Wetter kann sich nicht entscheiden zwischen eisigen Stürmen, Dauerregen und T-Shirt-Wetter. Gut, dass zumindest die Frühblüher nicht so sprunghaft sind und als wichtige erste Nektarquelle Wildbiene & Co bereitstehen. Die Kätzchen der Weide sind zwar unscheinbarer als manch anderer Blüher, bieten aber sehr viel Nektar und Pollen und sind damit ein super Start ins…Continue reading
Ab dem 1. März regelt ein Bundesnaturschutzgesetz das Ausbringen von Saatgut in der freien Natur. Was ändert sich? §40 des Bundesnaturschutzgesetzes regelt das Ausbringen von Pflanzen und Tieren in unserer Natur. Es besagt, dass Pflanzen und Tiere, die in der freien Natur seit mehr als 100 Jahren nicht vorgekommen sind, nur mit einer Genehmigung ausgebracht…Continue reading
Kribbelt es euch auch schon in den Fingern und ihr würdet am liebsten sofort mit dem Gärtnern und Pflanzen loslegen? Schon jetzt könnt ihr euch Gedanken über eine insektenfreundliche Gartengestaltung machen und in der kommenden Gartensaison bestimmt einiges umsetzen! Statt großer Flächen, könnt ihr möglichst viele unterschiedliche Strukturen anlegen, denn hier werden eure Gartentiere Unterschlupf…Continue reading
Vor allem im landwirtschaftlichen Umfeld müssen die Sorgen um die Wirtschaftlichkeit einer Fläche gehört werden. Denn es ist wahr: wenn es um schnellen Profit geht, sind Blühmischungen gegenüber dem ökologisch nicht wertvollem Biogas-Mais und vielen anderen Kulturpflanzen nicht konkurrenzfähig. Was tun? Erste Versuche mit neuen Kulturen, wie der „Durchwachsenen Silphie“ ermutigen: sie wird von vielen…Continue reading
Wie kommen unsere Insekten mit einem Winter zurecht, in dem vielerorts kein Schnee gefallen ist und der Frost ein seltener Gast war? Unterschiedlich! Manche Insekten wie der Zitronenfalter suchen sich im Winter einen Unterschlupf. Andere reduzieren ihren Stoffwechsel oder überleben durch „Frostschutzmittel“ im Körper. Die meisten Wildbienen überwintern als Puppe oder suchen sich Hohlräume oder…Continue reading
Die ersten Frühblüher zeigen sich. Für viele Insekten bieten sie die erste Futterquelle nach der Winterruhe. Die gelben Winterlinge bieten vor allem Pollen an, wohingegen die Schneeglöckchen zugleich Nektar- und Pollenquellen darstellen. Konntet ihr auch schon die ersten Frühblüher entdecken?
Der Pflanzwettbewerb von “Deutschland summt” geht in die nächste Runde! Siehe hier: wir-tun-was-fuer-bienen.de
Der Insektenatlas bietet zahlreiche Informationen rund um Insekten, insbesondere der Nutz- und Schädlinge in der Landwirtschaft.🐝🐞🦗🐜 Der Atlas kann auf der Homepage der Heinrich-Böll-Stiftung heruntergeladen werden. Siehe hier: boell.de/de/insektenatlas