Was hat der Kuckuck mit den Bienen zu tun? Einige Gattungen der Wildbienen (z.B. die Buckelbienen) bauen keine eigenen Nester. Auch versorgen sie ihre Nachkommen nicht mit Futter. Die Strategie dieser Gattungen ähnelt die des Kuckucks: ein geeignetes Nest von anderen Bienenarten finden und die eigenen Eier dort „hineinschmuggeln“. Werden diese sogenannten Kuckucksbienen bei diesem…Continue reading
Autor: Julia Mack
Die Hummeln (Bombus) zählen zu den Wildbienen. In Europa gibt es rund 70 Arten der Hummel, wovon 41 Arten in Deutschland heimisch sind. In der „Roten Liste der Bienen“ von Westrich et al. (2011) werden drei dieser Hummelarten bereits als ausgestorben eingestuft. Nur 19 Arten werden als “ungefährdet” bewertet, das ist noch nicht mal die…Continue reading
Foto von einer bunten Wildblumenwiese machen, beim Landeswettbewerb “BWblüht” teilnehmen …und mit etwas Glück gewinnen! Wir drücken die Daumen! Infos zur Aktion findet ihr unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/
Die Anziehungskraft zwischen Blumen und Bienen ist wohl jedem klar, doch wusstet ihr, dass diese Verbindung auf elektrischen Spannungen basiert? Blumen sind im Vergleich zu beispielsweise Hummeln negativ geladen. Hummeln können diese Unterschiede im Spannungsfeld wahrnehmen und fliegen diese Blüten an. Setzt sich die Hummeln auf die Blüte, so findet ein Ladungsausstausch statt. –die Blüte…Continue reading
Das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) ist europaweit verbreitet, fliegt in mehreren Generationen von April bis September und bevorzugt allgemein Offenlandhabitate. Die Raupen fressen verschiedene Grassorten. Habt ihr dieses Jahr schon einen solchen Schmetterling gesehen?
Hast du 1 Minute Zeit? –Dann schau dir doch den Film der UN-Dekade Biologische Vielfalt an! Der Video-Clip der UN-Dekade fasst die wichtigen Funktionen der Insekten für Mensch und Natur zusammen und weißt dabei auch auf die Folgen des Insektensterbens hin. Hier geht’s zum Film: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von…Continue reading
Das Hummel-Paradoxon: Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen…-die Hummel kümmert das nicht und fliegt trotzdem! Doch wie kann es sein, dass die Hummel dennoch fliegt? –Ignoriert sie einfach die physikalischen Gesetzte? Die Lösung liegt im Flügelschlag der Hummel, der…Continue reading
„Deshalb sind Insekten so wichtig“ –unter diesem Titel hat die Tagesschau vor Kurzem die Funktionen von Bienen, Käfern und Co. zusammengefasst. Die bestäubenden Leistungen und die bedeutsamen Rollen in Nährstoffkreisläufen und Nahrungsnetzen werden hierbei vorgestellt. Schaut doch mal rein: https://www.tagesschau.de/kurzerklaert-insekten
Die Flächenbesichtigungen potenzieller Wildblumenwiesen der „Blühenden Naturparke“ sind beinahe abgeschlossen! Zeigerarten, Bodenbeschaffenheit und die frühere Nutzung der Fläche wurden bewertet und geeignetes heimisches und mehrjähriges Saatgut ausgesucht. Bald können die Flächenbesitzer mit der Bodenvorbereitung beginnen. -Gerade diese ist wichtig für eine erfolgreiche Aussaat!
Wildbienen sind bei ihrer Suche nach Nistplätzen höchst kreativ: Einige Mauerbienen-Arten nisten sogar in leeren Schneckenhäusern!