Blumenwiese ist nicht gleich Blumenwiese: Exotische Samenmischung bieten für unsere heimischen Insekten meist nur ein eingeschränktes oder kein geeignetes Nahrungsangebot. Bei der Wahl der Blumenwiesenmischung sollte daher auf die Regionalität des Saatguts geachtet werden!
Autor: Julia Mack
Der Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi) ist Schmetterling des Jahres 2020. Er gehört zu der Gruppe der Bläulinge, auch wenn seine grüne Färbung dies nicht vermuten lässt. Der Bestand dieses Zipfelfalters ist in den letzten Jahren stark zurück gegangen, sodass er nun auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten steht. Bedenklich ist dies, da dieser Tagfalter keine spezifischen…Continue reading
Das Konzept von Blütenkorn: Blühstreifen in Getreidefeldern beebetter.de/bluetenkorn-fuer-mensch-und-natur
Die Wildbiene des Jahres 2020 ist die Auen-Schenkelbiene. Sie sammelt neben Pollen und Nektar auch pflanzliche Öle. Aus Pollen und Ölen kann ein besonders energiereicher Ölkuchen für die Nachkommen, die Larven hergestellt werden. Zudem können die Nester damit imprägniert werden, welche im Boden liegen. https://www.wildbiene.org/…/die-auen-schenkelbiene-ist-wil…/
Bienen und Pilze in Kooperation: https://www.spektrum.de/…/biene-kooperiert-mit-dre…/1681184…
Welche Pflanzen blühen in welchem Monat und welche Art bietet die meisten Pollen für Bienen? Die Antworten könnt ihr mit Hilfe des Bienenkatalogs des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg herausfinden: http://144.41.33.58/4DAction/W_Init/BWPKBW_index_de.shtml
Künstliches Licht beeinflusst Insekten ungemein. Man spricht daher auch von Lichtverschmutzung. Licht spielt bei der Orientierung und Kommunikation von Tieren eine wichtige Rolle. Diese wird allerdings durch diese Lichtverschmutzung verfälscht, was zu Orientierungslosigkeit und Störungen von Verhaltensmustern (Nahrungssuche oder Paarungsverhalten) führen kann. https://www.sueddeutsche.de/…/biologie-insektensterben-lich…
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und auch die „Blühenden Naturparke“ blicken auf die Ereignisse des Jahres zurück. 265.216 m² wurden in diesem Jahr von 135 Projektteilnehmern zu Wildblumenwiesen umgestaltet. Insgesamt wurden so 337 Blühflächen angelegt. Außerdem wurden eine Blühfibel für Kinder sowie ein Leitfaden der „Blühenden Naturparke“ entwickelt. Insbesondere die Fibel findet…Continue reading
Frostschutzmittel bei Schmetterlingen? Der Zitronenfalter hat sich an niedrige Temperaturen im Winter angepasst. Hierfür scheidet er einen Großteil des Wassers aus seinem Körper aus und verwendet unter anderem Glyzerin als Frostschutzmittel, um so Temperaturen von bis zu -20 °C zu überdauern. An Blättern hängend wartet der Falter so auf die nächsten warmen Sonnenstrahlen.
Kältere Temperaturen und kürzere Tage: Auch die Insekten wappnen sich für die Winterperiode. Insbesondere die Schmetterlinge haben eine große Bandbreite an Überwinterungsstrategien. Einige Arten wandern im Herbst Richtung Afrika (z.B. der Distelfalter). Andere bleiben hier und überwintern als Ei, Raupe, Puppe oder auch als Falter. Das Tagpfauenauge sucht sich als Falter im Herbst ein frostsicheres…Continue reading