Küchenschelle

29.03.19

Die gemeine Küchenschelle blüht von März bis Mai und liebt warme und sonnige Standorte im Garten. Bienen schätzen vor allem das reichhaltige Pollenangebot der Küchenschelle!

Weidenkätzchen

27.03.19

Noch vor dem Austrieb der Blätter zeigen die Weiden ihre Blüten. Die pelzigen Kätzchen sind als erste Futterstellen für Insekten sehr begehrt, denn sie produzieren viel Nektar und Pollen. Einige spezialisierte Wildbienen wie die große Weidensandbiene sind von dem Vorkommen der Weide abhängig.

Lungenkraut

25.03.19

Das gefleckte Lungenkraut beginnt mit seiner Blüte schon im März! Die gemeine Pelzbiene weiß ganz genau: die zunächst blauvioletten Blüten liefern mehr Nektar, als die rosa werdenden, etwas älteren Blüten. Das spart Zeit bei der Nahrungssuche!

20.03.19

Im Frühjahr bieten die Naturparke viele Veranstaltungen an, um über den Insektenschwund aufzuklären und Möglichkeiten des Handels aufzuzeigen. Der Naturpark Neckartal-Odenwald organisierte erst kürzlich eine Informationsveranstaltung, von der ihr hier lesen könnt: www.rnz.de/…/mosbach_artikel,-neckartalodenwald-jeder-quadr… Als nächstes findet am 29.03. ein Bienenweideforum und eine Ausstellungseröffnung zum Thema Insektenschutz im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer-Wald statt. Bei Interesse meldet euch gerne…Continue reading 20.03.19

17.03.19

Was tun bei lückigen Wildblumenwiesen im ersten Jahr? Sie sind zwar ungewohnt anzusehen, bieten aber vielen Insektenarten beste Brut- und Überwinterungsmöglichkeiten. Die mehrjährigen Wildblumen etablieren sich langsam, aber bilden oft schon im zweiten Jahr eine stabile Wiesengesellschaft, die auch den wählerischsten unserer heimischen Insekten genug Nahrung und Lebensraum bietet.

14.03.19

Warum ist gebietsheimisches Saatgut wichtig? Für unsere schwindenden Insekten sind heimische Wildblumen überlebenswichtig, denn über lange Zeit haben sich Pflanze und Tier aufeinander eingestellt und Abhängigkeiten entstehen lassen. So fliegen beispielsweise 30 Prozent der Wildbienenarten nur ganz bestimmte Pflanzen an, um dort nach Pollen und Nektar zu suchen. Durch farbenfrohe Blühmischungen nicht heimischer Arten bedienen…Continue reading 14.03.19

11.03.19

Nun ist die beste Zeit zur Anlage einer wilden Blumenwiese für Insekten! Und dann? Bei guten Bedingungen zeigen sich schon bald nach der Ansaat die ersten grünen Spitzen, doch schnell merkt man, dass es sich bei gebietsheimischem Saatgut nicht um züchterisch perfektionierte Pflanzen handelt: Die kleinen Blattrosetten der mehrjährigen Kräuter und Blumen bleiben im ersten…Continue reading 11.03.19

08.03.19

Nun ist die beste Zeit zur Anlage einer wilden Blumenwiese für Insekten! So wird´s gemacht: Sie können sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst aussäen. Bodenfröste sollten -5°C nicht unterschreiten, bei Trockenperioden muss in den ersten 4-5 Wochen gewässert werden. Je nach Mischung werden nur 1-6 g/m² Saatgut ausgebracht und kann zur einfacheren Aussaat z.…Continue reading 08.03.19

05.03.19

Nun ist die beste Zeit zur Anlage einer wilden Blumenwiese für Insekten! So wird´s gemacht: Um langjährig eine stabile Wiesengesellschaft zu schaffen, die auch den wählerischsten unserer heimischen Insekten genug Nahrung und Lebensraum bietet, sollten unbedingt gebietsheimische Pflanzen ausgesät werden. Firmen, deren Saatgut durch RegioZert® oder VWW-Regiosaaten® zertifiziert wurde, bieten tolle Mischungen für unterschiedliche Standorte…Continue reading 05.03.19

02.03.2019

Nun ist die beste Zeit zur Anlage einer wilden Blumenwiese für Insekten! So wird´s gemacht: Ein gut vorbereitetes Saatbett bietet für die Wildblumen beste Startbedingungen. Wurzelunkräuter wie Distel, Winde, Quecke, Ampfer, Klee und Löwenzahn müssen ausgestochen werden, der restliche Bestand kann durch Umgraben oder Fräsen untergearbeitet werden. Der Boden sollte sich 2-3 Wochen absetzen können,…Continue reading 02.03.2019