Naturpark für Insektenvielfalt

03.12.18

Brombeersträucher sind so wertvoll für unsere fliegenden Insekten. Neben dieser Erdhummel hier, besuchen auch andere Arten, wie z.B. die Baumhummel gerne die Blüten der Brombeere. Zusätzlich sind Zweige mit Bruchstellen auch als Winterquartier sehr beliebt.

Blühende Wildblumen in Naturparke

28.11.18

Die Flächen mit blühenden Wildblumen dehnen sich im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord immer weiter aus. Im Frühjahr und Herbst dieses Jahres wurden rund 100 Blühflächen auf insgesamt 55.000 Quadratmetern mit heimischen Wildblumensamen eingesät. Knapp 25 Kindergärten und Schulen begleiteten die Aussaaten.   https://ra-today.de/2018/11/26/artenschutz-im-eigenen-garten/

Wilde Blumenwiese

21.11.18

Habt ihr auch Lust auf eine wilde Blumenwiese und wisst nicht richtig weiter? Klickt auf diesen Beitrag, um den Link zu einem Wildblumenwiesenberater zu sehen. Hier könnt ihr euch flächenspezifische Beratung einholen: naturparkschwarzwald.de/gruene_projekte/bluehender_naturpark/wildblumenwiesenberater Wir arbeiten im Projekt mit gebietsheimischem Saatgut. Der Wildblumenwiesenberater bezieht sich auf Ansaaten im Wirkungsbereich Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Wildbienen Naturpark

13.11.18

Wisst ihr eigentlich wie Wildbienen über den Winter kommen? Viele Arten legen ihre Eier im Spätsommer ab und so überwintert ihr Nachwuchs geschützt im Kokon. Andere suchen Schutz in Mauerspalten, Holzrissen oder hohlen Pflanzenstängeln. Auch beliebt ist eine Überwinterung im Boden. So bunt wie die Welt der Wildbienen ist, so bunt sind auch die Strategien…Continue reading 13.11.18

Wildbienennisthilfe Insektenhotel

09.11.18

Winterzeit = Bastelzeit! Wie wäre es denn mit einer Wildbienennisthilfe? Insektenhotels gibt es im Handel zwar eine Menge, die Meisten sind jedoch nur für das menschliche Auge attraktiv. Damit die Nisthilfe auch für Insekten interessant wird, empfehlen wir die Tipps von dem Wildbienenexperten Herrn Dr. Westrich und dem Verein Vielfalt e.V.! Klickt hier für das…Continue reading 09.11.18

Naturpark obere Donau Blog

07.11.2018

Das Interesse im Projekt Blühende Naturparke wächst im Naturpark Obere Donau immens! Im nächsten Jahr möchten insgesamt weitere 17 Gemeinden über das Projekt naturnahe Wildblumenwiesen anlegen. Nun ist in großen Teilen des Naturparks der Winter eingekehrt, aber sobald es wieder möglich ist, werden die Flächen besichtigt und die Flächenbesitzer beraten.

Einsaat im Naturpark

30.10.18

Während in manchen Naturparken noch die letzten Herbsteinsaaten laufen, werden im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald schon wieder die ersten Flächen für die nächsten Einsaaten besichtigt. Zu den bisher 14 engagierten Gemeinden im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald meldeten sich 7 neue Gemeinden und möchten nun auch teilnehmen!

Seminar Naturpark Südschwarzwald

29.10.18

Wir möchten es nicht versäumen, euch von dem Seminar im Naturpark Südschwarzwald zum Thema »Herausforderung Staudenknöterich« zu berichten! Der Japanische Staudenknöterich breitet sich als invasive Art zunehmend an Bach- und Flussufern aus, verdrängt dabei die heimische Flora und richtet wirtschaftlichen Schaden an der Uferbefestigung an. Es ist nicht leicht die Ausbreitung aufzuhalten, umso besser, dass…Continue reading 29.10.18