Ein Blütenspezialist des Eisenhuts ist die Eisenhut-Hummel! Sie ist darauf angewiesen, dass der Eisenhut regelmäßig in der Landschaft vorhanden ist. Die hübsche Pflanze ist anpassungsfähig und blüht auch im Schatten wunderbar. Aber Vorsicht: der Eisenhut ist giftig!
Autor: Julia Mack
19.01.19
Bei uns gibt es unterschiedliche Arten von Glockenblumen und das ist auch gut so, denn gleich 3 Wildbienenarten sind hoch spezialisiert auf die blauen Schönheiten: die Kahle Schuppensandbiene, die Rote Schuppensandbiene und die Ungezähnte Glanzbiene. Die Pflanze wächst bei uns gern auf mageren Standorten.
17.01.19
Die Besenheide ist nicht nur Blume des Jahres 2019, sondern auch die einzig wichtige Nahrungsquelle für die Heidekraut-Herbstsandbiene und Heidekraut-Seidenbiene. Bei uns in Deutschland kommt die Besenheide flächig z.B. in der Lüneburger Heide vor. Bei der Pflanzung sollte auf einen kalkfreien Standort geachtet werden.
16.01.19
Man würde es nicht erahnen, aber diese hübsche Pflanze ist mit unserem Spargel verwandt! Der Milchstern ist für die Sächsische Zwergsandbiene überlebenswichtig. Er wächst gern an lehmigen Wegrändern, auf Weinbergen und trockenen bis frischen Wiesen.
15.01.19
Langsam erwachen die Blühenden Naturparke aus ihrem Winterschlaf! Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord findet am 01. Februar 2019 das “Forum Bienenweide” in Bad Wildbad statt. Es geht um Wildbienen und die Arbeit gegen das Insektensterben. Es wird viele anwendbare Tipps und auch genug Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten am Projekt Blühende Naturparke geben. Alle sind eingeladen, sich…Continue reading 15.01.19
11.01.19
Pollen und Nektar des Natternkopf sind die ausschließliche Nahrungsquelle der Glänzenden Natternkopf-Mauerbiene. Die Pflanze wächst gerne als eine der ersten an offenen Bodenstellen mit wenig Nährstoffen und viel Sonne!
09.01.19
Der Gamander-Ehrenpreis ist für die Blaue Sandbiene überlebenswichtig, denn sie hat sich auf das kleine Wegerichgewächs spezialisiert! Die unscheinbare Pflanze mit den zarten Blüten hat im Mittelalter weit mehr Beachtung gefunden, als sie als Heilpflanze hoch geschätzt wurde.
07.01.19
Der Blutweiderich ist eine auffällige Wildstaude für feuchte Standorte. Besonders wichtig ist diese Pflanze für die Blutweiderich-Sägehornbiene – sie ernährt sich fast ausschließlich von dieser Pflanze. In unseren Gärten wächst sie gerne in der vollen Sonne, akzeptiert aber auch halbschattige Standorte. Schnecken schmeckt die rot-leuchtende Pflanze nicht.
04.01.19
Oligolektische Wildbienen – was ist das denn? Oligolektische Wildbienen haben sich hochgradig auf einzelne Pflanzen spezialisiert und sind daher abhängig von deren Vorkommen. Es ist daher besonders wichtig Pflanzen für oligolektische Insekten zu fördern. In den kommenden Posts stellen wir einige Pflanzen für unsere Spezialisten vor.
02.01.2019
Wie lege ich einen Blumenwiese für Wildbienen an? Bei der Anlage einer Blumenwiese muss der Boden gewissenhaft vorbereitet werden. Auch die Vorgehensweise der Ansaat, der Zeitpunkt und das Saatgut müssen stimmen. Auf www.bluehende-naturparke.de findest du viele Informationen als Download!