Einladung zum Online-Vortrag mit Sigrid Tinz am 09.10.25 um 18:00 Uhr
Igel können Alle helfen: wie es richtig geht
Igel sind wichtige Helfer im Garten. Mit ihrem großen Hunger auf Insekten, Würmer und andere Weichtiere unterstützen sie das ökologische Gleichgewicht im Garten und die natürliche Schädlingsbekämpfung. Auch der Igel ist durch Lebensraumverlust und -zerschneidung sowie den vermehrten Einsatz von Pestiziden gefährdet. Mit relativ einfachen Mitteln kann jeder zum Schutz von Igeln beitragen. Wie es richtig geht zeigt uns Sigrid Tinz in diesem Online-Seminar.


Die Referentin:
Sigrid Tinz ist Diplom-Geoökologin und Biodiversitäts-Expertin vom Verein Pro Igel e.V. Zudem veranstaltet sie regelmäßig Vorträge und Seminare für interessierte Laien und Fachpublikum. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Biodiversität, Umwelt- und Artenschutz sowie dem naturnahen Gärtnern.
www.krautundbuecher.de
@kraut_und_buecher auf Instagram
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter info@bluehende-naturparke.de
Einladung zum Online-Vortrag mit Clara Sax am 15.10.25 um 18:00 Uhr
Jugendliche für Naturschutz begeistern
Wie gelingt es, junge Menschen für Natur- und Umweltschutz zu interessieren und langfristig zu engagieren? In diesem spannenden Vortrag zeigt die erfahrene Expertin Clara Sax, mit welchen Ansätzen, Projekten und Ideen Jugendliche begeistert und zum Mitmachen motiviert werden können. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern vor allem um Erleben, Mitgestalten und Verantwortung übernehmen.


Die Referentin:
Clara Sax ist Systemische Beraterin und Naturwissenschaftlerin. Seit zehn Jahren gibt sie ihr breites Fachwissen weiter und begeistert verschiedene Zielgruppen für die Themen Naturschutz und Nachhaltigkeit. In Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen entwickelt und setzt sie zielgruppenangepasste Methoden um. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Jugendarbeit, so hat sie z. B. das Projekt „Youth for nature“ begleitet.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter info@bluehende-naturparke.de
Die neusten Rundbriefe zum Projekt:
Oktober 2025: Der Igel – ein schutzbedürftiger Gartenbegleiter – Dowload hier
September 2025: Im Schottergarten geht es heiß her – Download hier
Juli 2025: Gießen oder nicht gießen – das ist hier die Frage – Download hier
Juni 2025: Parasiten und Parasitoide im Insektenreich – Download hier
Mai 2025: Vogelschlag – Fenster als Gefahr – Download hier
April 2025: Evaluation unserer Projektarbeit – Download hier
März 2025: Frühlingserwachen – Amphibien in Deutschland – Download hier
Februar 2025: Lichtimmission und Insekten – Download hier
Dezember 2024: Das Jahr im Projekt “Blühende Naturparke” – Download hier
November 2024: Wintervorbereitungen – Download hier
Oktober 2024: Gehölze – Lebensraum für das ganze Jahr – Download hier
Bilanz 2018 – 2024:


Wir freuen uns, dass seit Projektstart mit der Unterstützung von 489 Projektteilnehmenden 1580 Projektflächen aufgewertet werden konnten. Die nun insgesamt 136.519.0,2 Quadratmeter (etwa 136,5 Hektar) werden extensiv gepflegt.